Suppen haben dieses gewisse Etwas. Vielleicht liegt es ja daran, dass man eine Suppe langsamer isst, als ein Tellergericht. Die Suppe ist heiß, man pustet, man riecht die Gewürze und Essenzen. Der Duft fördert den Appetit und den Hunger. So werden sie viel eher als jedes noch so wunderbare Gericht zu Seelentröstern und Seelenwärmern. Besonders selbstgemachte Suppen sind einfach hergestellt und unbeschreiblich lecker.
Übersicht der Suppen:
1. Feine Gemüsesuppe
2. Cremige Kürbissuppe mit Kräuterseitlingen
3. Markknochensuppe mit Gemüse
4. Blumenkohlpfifferlingsuppe mit Hackbällchen
5. Cremige Brokkolipfifferlingsuppe
6. Kürbislauchsuppe mit Lachs
7. Blumenkohlmöhrensuppe mit Würstchen
Praktische Küchenhelfer:
1. Feine Gemüsesuppe
Möhren und Spargel schälen. Den Stangensellerie abwaschen. Das Gemüse in kleine Stücke schneiden, in einen Kochtopf geben und soviel Wasser auffüllen, bis das Gemüse gerade bedeckt ist. Nach ca. 20 Minuten die Spargelköpfe und ein paar Gemüsestückchen herausnehmen. Den Rest im Topf pürieren. Kräuterfrischkäse einrühren, würzen und aufkochen. Die Spargelköpfe und Gemüsestückchen wieder zur Suppe geben. Fein gemahlene Vollkornbrotscheiben toasten und in Stücke geschnitten über die Suppe geben.... Hmmm, lecker!!!
Wissenswertes: Spargel ist reich an gesunden Mineralstoffen, Vitaminen, Ballaststoffen sowie Antioxidantien und liefert insbesondere große Mengen an Folsäure und Vitamin K.
2. Cremige Kürbissuppe mit Kräuterseitlingen
Einen Hokkaido Kürbis abwaschen und in Würfel schneiden. Möhren und Staudensellerie in kleine Stücke schneiden und mit den Kürbiswürfeln in Olivenöl kurz anbraten. Mit Gemüsebrühe auffüllen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Kräuterseitlinge abspülen und in Scheiben schneiden. In Olivenöl mit ein paar Kürbiskernen rösten. Die Suppe fein pürieren und Sahne Schmelzkäse unterrühren. Noch einmal kurz aufkochen. Die heiße Suppe auf einen Teller geben, mit den Pilzen, eventuell Räucherfisch und den Kürbiskernen dekorieren und mit Crema Balsamico optisch und geschmacklich aufwerten.... Sehr lecker!
Wissenswertes: Kräuterseitlinge sollen die Vitamine B3 und B5 enthalten, welche für unser Nervensystem wichtig sind.
Markknochensuppe mit Gemüse
Die Markknochen ca. 2 Stunden kochen und anschließend aus dem Kochwasser nehmen. Kartoffeln schälen und würfeln. Petersilienwurzeln, Möhren und Knoblauchzehen schälen und in Scheiben schneiden. Das Gemüse in dem Kochwasser 20 Minuten kochen. Buschbohnen in kleine Stücke schneiden und in einem extra Topf kochen und dieses Kochwasser abgießen. Das Knochenmark aus den Knochen in die Gemüsesuppe geben und alles fein pürieren. Die Buschbohnen zur Gemüsesuppe geben, mit Gemüsebrühe, frischen Kräutern und nach Geschmack mit Kräuter Craime Fraiche abschmecken. Lecker!
Wissenswertes: Knochenbrühe soll insbesondere Aminosäuren, Mineralstoffe, Spurenelemente und Kollagen liefern und damit die Bildung von Kollagen in verschiedenen Körperbereichen fördern – etwa in der Haut, den Gelenken, im Bindegewebe oder auch im Verdauungssystem.
4. Blumenkohlpfifferlingsuppe mit Hackbällchen
Blumenkohl waschen und ca. 15 Minuten kochen. Pfifferlinge putzen und klein schneiden. Butter in eine Pfanne geben und die Pfifferlinge mit einer gehackten Zwiebel anbraten. Gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) zu kleinen Kügelchen formen und in der Mitte der Pfanne anbraten. Einmal umdrehen. Zwei kleine Blumenkohlröschen aus dem Kochwasser entnehmen und den Rest mit einem Pürierstab pürieren. Kräuterfrischkäse, die Hackbällchen, die Hälfte der Pfifferlinge mit Zwiebeln, Kräuter und Gewürze zur Suppen geben und einmal aufkochen. Das wars schon.... schmeckt super lecker!
5. Cremige Brokkolipfifferlingsuppe
Brokkoli waschen und die Röschen vom Stiel trennen. In einem Topf kochen. Pfifferlinge putzen und mit Zwiebeln anbraten. Die Pilze mit zum Brokkoli geben und alles mit einem Pürierstab pürieren. Gemüsebrühe und Kräuterfrischkäse hinzugeben und mit frischen Kräutern würzen. Hmm... lecker!
Wissenwertes: Broccoli trägt viel Vitamin C in sich. Er enthält bis zu 94000 µg Vitamin C pro 100 g.
6. Kürbislauchsuppe mit Lachs
Den Hokkaidokürbis in kleine Würfel schneiden. Den Lauch in feine Ringe schneiden. Beides zusammen aufkochen. Den frischen Lachs in Würfel schneiden und anbraten. Das Gemüse mit dem Pürierstab pürieren. Den Lachs, Gemüsebrühe, Kräuterfrischkäse und Goudaschmelzkäse in den Topf geben und alles einmal aufkochen. Mit frischen Kräutern und Kurkuma würzen. Lecker!
Wissenswertes: Entscheidend für die kräftige orangene Farbe vieler Kürbisse ist der große Gehalt des Beta-Karotins, was als Vorstufe für Vitamin A gilt. Gleichzeitig sind die Herbstbeeren in den meisten Fällen kalorienarm und reich an Vitamin B1, B2 und B4. Dazu enthalten die Beeren jede Menge Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Eisen und vor allem Kalium.
7. Blumenkohlmöhrensuppe mit Würstchen
Die Röschen des Blumenkohls vom Stiel trennen, waschen und zusammen mit den geputzten und in Scheiben geschnittenen Möhren kochen. Mit einem Pürierstab das Gemüse in der Flüssigkeit pürieren. Kräuterfrischkäse und Gewürze einrühren und noch einmal aufkochen. In Scheiben geschnittene Wiener Würstchen in der heiß werden lassen. Hmmm...lecker!
Wissenwertes: Gelegentlicher Konsum von Wiener Würstchen in moderaten Mengen ist in der Regel unbedenklich. Es ist jedoch ratsam, sie als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung zu betrachten und nicht täglich zu konsumieren.