Besondere Reiseziele

Manchmal braucht es keine weite Reise, um das Besondere zu erleben – Deutschland selbst ist voller verborgener Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Auf dieser Seite stellen wir dir außergewöhnliche Reiseziele vor, die direkt vor deiner Haustür liegen. Orte, die vielleicht noch nicht so bekannt sind und dir ein völlig neues Bild von Deutschland zeigen. Lass dich inspirieren, die Vielfalt und Schönheit deines eigenen Landes neu zu entdecken und besondere Ecken zu erkunden, die deine Sinne und deine Neugier wecken werden.


Die Himmelsscheibe von Nebra

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Richard-Wagner-Straße 9

06114 Halle (Saale)

Arche Nebra

An der Steinklöbe 16
06642 Nebra

 Die Himmelsscheibe von Nebra, 1999 auf dem Mittelberg bei Nebra in Sachsen-Anhalt entdeckt, ist ein sensationeller archäologischer Fund und die älteste bekannte Darstellung des Himmels. Diese 3.600 Jahre alte Bronzescheibe zeigt den Nachthimmel mit Sonne, Mond und Sternen, darunter die Plejaden, und zeugt von den fortgeschrittenen astronomischen Kenntnissen der Bronzezeit.

Heute kann die Himmelsscheibe im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) besichtigt werden. In der Nähe des Fundortes befindet sich die Arche Nebra, ein modernes Besucherzentrum in Wangen. Dort kannst du in einer interaktiven Ausstellung mehr über die Geschichte der Scheibe erfahren, eine Planetariumsshow erleben und den Fundort über einen Wanderweg erreichen. 

Die Arche Nebra verbindet anschauliches Wissen mit beeindruckender Natur und Kultur.
Himmelsscheibe
Kette
Ring

 


Stonehenge in Deutschland?

Das Ringheiligtum Pömmelte


Ringheiligtum Pömmelte

L51, 39249 Pömmelte

 

Das Ringheiligtum in Pömmelte, etwa 3.800 Jahre alt, ist ein beeindruckendes archäologisches Zeugnis der Bronzezeit. Um 1600 v. Chr. errichtet, besteht es aus mehreren konzentrischen Holzpfahl- und Grabenkreisen, die als Ort für Rituale und Versammlungen dienten. Entdeckt in den 1990er Jahren, bietet die Stätte heute spannende Einblicke in frühe religiöse Praktiken. Im Besucherzentrum vor Ort kannst du die Überreste des Heiligtums erkunden und mehr über seine historische Bedeutung erfahren.

 

Pömmelte

Höhlenwohnungen Langenstein


Höhlenwohnungen Langenstein

Schäferberg 35

38895 Langenstein

Die Höhlenwohnungen von Langenstein in Sachsen-Anhalt sind ein faszinierendes Zeugnis menschlicher Wohnkultur aus dem Mittelalter. Diese einzigartigen Wohnhöhlen, die in den Sandstein des Harzvorlandes gehauen wurden, stammen aus dem 12. bis 13. Jahrhundert und bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben vergangener Zeiten.
Die Höhlenwohnungen bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Räumen, die in den Felsen gehauen wurden und ursprünglich als Wohn- und Lagerstätten dienten. Ihre Lage bot Schutz und eine stabile Temperatur, was die Höhlen zu einem idealen Lebensraum machte. Die Bewohner nutzten die natürlichen Gegebenheiten des Sandsteins, um ihre Räume effizient und komfortabel zu gestalten.
Heute können die Höhlenwohnungen besichtigt werden, und die Besucher erfahren durch Führungen mehr über das alltägliche Leben der damaligen Zeit. Die Stätte ist nicht nur ein archäologisches Highlight, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für frühmittelalterliche Ingenieurskunst und Wohnkultur.

Forschungsmuseum Schöningen


Forschungsmuseum Schöningen

Paläon 1

38364 Schöningen

Das Forschungsmuseum in Schöningen ist ein faszinierender Ort, an dem Besucher in die Welt der Urgeschichte eintauchen können. Besonders bekannt ist es für die weltberühmten Schöninger Speere, die ältesten Jagdwaffen der Menschheit. Spannende Ausstellungen zeigen, wie unsere Vorfahren vor rund 300.000 Jahren lebten und jagten. Mit interaktiven Stationen, modernen Technologien und eindrucksvollen Originalfunden bietet das Museum ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein. Entdecke die Ursprünge der Menschheit und tauche ein in die spannende Welt der Archäologie – ein Besuch, der neugierig macht und begeistert!

Neandertaler


Burg- und Festungsruine Regenstein


Burg und Festung Regenstein

Am Platenberg, 38889 Blankenburg (Harz)

Die Burg- und Festungsruine Regenstein thront malerisch auf einem Bergsporn im Harz und bietet einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft. Die Ursprünge der Burg reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert und verstärkt, um den wechselnden Bedürfnissen der Verteidigung gerecht zu werden.
Heute sind von der einst prächtigen Festung vor allem Ruinen übrig, die jedoch einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und Geschichte bieten. Die eindrucksvollen Reste der Burgmauern, Türme und Zinnen sind über den Jahrhunderte hinweg gut erhalten und machen die Ruine zu einem beliebten Ziel für Geschichts- und Naturfreunde. Die Burg- und Festungsruine Regenstein ist ein idealer Ort für eine Zeitreise in die Vergangenheit und bietet zudem herrliche Ausblicke auf die Harzregion.

Höhlen

Ürzig


54539 Ürzig 

Rheinland-Pfalz

Ürzig ist ein malerisches Weindorf im Moseltal, bekannt für seinen Charme und seine historische Atmosphäre. Die Stadt liegt in Rheinland-Pfalz und ist eingebettet in die sanften Hügel des Moseltals, das für seine hervorragenden Weine berühmt ist.
Mit ihren engen Gassen, gut erhaltenen Fachwerkhäusern und dem beeindruckenden Marktplatz strahlt Ürzig den typisch rheinischen Charme aus. Besonders sehenswert sind die alte Kirche und die zahlreichen Weinlokale, die einladend zur Verkostung der lokalen Rieslinge und anderer Weine einladen. Die Umgebung von Ürzig ist ideal für Weinwanderungen, bei denen man die Weinberge und die idyllische Landschaft genießen kann.
Die Stadt bietet nicht nur eine authentische Atmosphäre, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen und Weinfeste, die das traditionelle Flair und die herzliche Gastfreundschaft der Region unterstreichen. Ürzig ist somit ein perfektes Ziel für alle, die die Schönheit des Moseltals erleben und die lokale Weinkultur kennenlernen möchten.

Ürzig

Automuseum Prototyp 

Automuseum Prototyp

Shanghaiallee 7, 20457 Hamburg

Das Prototyp Automuseum Hamburg, gegründet 2008 in der HafenCity, ist ein besonderes Automuseum, das sich auf die Geschichte deutscher Sportwagen konzentriert. In einem historischen Gebäude zeigt es eine beeindruckende Sammlung von seltenen Prototypen, Rennwagen und Einzelstücken. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der deutschen Automobiltechnik, kombiniert mit interaktiven Elementen und thematisch gestalteten Ausstellungen. Es richtet sich nicht nur an Autoenthusiasten, sondern an alle, die sich für Technik, Design und Geschichte interessieren. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen ist es ein beliebter Anlaufpunkt für Besucher aus aller Welt.

Audi
Porsche
Mercedes

Technikmuseum Diepholz


Technikmuseum Diepholz

Bremer Str. 7, 49356 Diepholz

 

Das Technikmuseum Diepholz ist ein kleines, aber faszinierendes Museum, das sich im niedersächsischen Diepholz befindet. Es widmet sich der Geschichte und Entwicklung technischer Geräte und Maschinen, insbesondere aus der Region. Das Museum zeigt eine vielfältige Sammlung von historischen Maschinen, landwirtschaftlichen Geräten, alten Radios, Fernsehern und anderen technischen Errungenschaften vergangener Jahrzehnte.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, wobei viele der Exponate aus der Zeit stammen, als Diepholz ein Zentrum der landwirtschaftlichen Produktion und des Maschinenbaus war. Besucher können alte Traktoren, Motoren und andere mechanische Geräte besichtigen, die einst das tägliche Leben der Menschen prägten.
Das Technikmuseum Diepholz bietet auch Sonderausstellungen und Veranstaltungen an, die verschiedene Aspekte der Technikgeschichte beleuchten und dabei auch die lokale Industriegeschichte einbeziehen. Mit seiner Mischung aus historischen Exponaten und informativen Präsentationen ist das Museum ein interessanter Ort für Technikbegeisterte und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

 

Diepholz

Benz-Baracken Mannheim


Benz Baracken

Obere Riedstraße, Mannheim

 Die Benz-Baracken in Mannheim, im Stadtteil Waldhof, wurden in den 1930er Jahren als einfache Arbeiterwohnungen für die Benz-Werke errichtet. Heute ist das Viertel vor allem durch soziale Herausforderungen wie Armut und Arbeitslosigkeit geprägt und wurde durch die RTLZWEI-Serie "Hartz und herzlich" bekannt, die das Leben der Bewohner dokumentiert. Trotz schwieriger Bedingungen zeigt die Gemeinschaft starken Zusammenhalt. In den letzten Jahren gab es Sanierungsbemühungen, doch die Benz-Baracken bleiben ein Symbol für die sozialen Probleme vieler deutscher Städte.

Ein Besuch vermittelt eine eindrucksvolle Perspektive auf städtische Lebensrealitäten.

Benz Baracken
Mannheim
Mütze